Introduction: Kindertagesstätten (Kitas) spielen eine zentrale Rolle in der Ernährungserziehung und der Bereitstellung einer gesundheitsfördernden Verpflegung, die essenziell für die kindliche Entwicklung ist.
Objectives: Ziel der Studie war es, die Integration und Qualität von Ernährungskonzepten in städtischen und ländlichen Kitas in Kassel und Umgebung zu analysieren und zu vergleichen.
Methods: Es wurden semistrukturierte Interviews mit Kitaleitungen bzw. Stellvertretungen aus vier Kitas (städtisch: n=2: 70 bzw. 30 Kinder, 23 bzw. 10 Mitarbeitende; ländlich: n=2: 190 bzw. 130 Kinder, 26 bzw. 20 Mitarbeitende) im Juli 2024 durchgeführt. Der Interviewleitfaden umfasste Fragen zur Einrichtung, zu Ernährungskonzepten, zur Ernährungsbildung, zu speziellen Ernährungsbedürfnissen, zur Nachhaltigkeit und zum DGE-Qualitätsstandard (QS).
Results: Nur eine Kita verfügt über ein festgelegtes, trägergesteuertes Ernährungskonzept. Drei Kitas beziehen ihr Mittagessen von externen Caterern, eine Kita kocht selbst und bietet ausschließlich vegetarische Kost. Städtische Kitas legen größeren Wert auf Nachhaltigkeit, nutzen biologische, saisonale und regionale Lebensmittel und passen Konzepte an individuelle Ernährungsbedürfnisse an, während dies in ländlichen Kitas nicht systematisch erfolgt. Drei Kit" /> Introduction: Kindertagesstätten (Kitas) spielen eine zentrale Rolle in der Ernährungserziehung und der Bereitstellung einer gesundheitsfördernden Verpflegung, die essenziell für die kindliche Entwicklung ist.
Objectives: Ziel der Studie war es, die Integration und Qualität von Ernährungskonzepten in städtischen und ländlichen Kitas in Kassel und Umgebung zu analysieren und zu vergleichen.
Methods: Es wurden semistrukturierte Interviews mit Kitaleitungen bzw. Stellvertretungen aus vier Kitas (städtisch: n=2: 70 bzw. 30 Kinder, 23 bzw. 10 Mitarbeitende; ländlich: n=2: 190 bzw. 130 Kinder, 26 bzw. 20 Mitarbeitende) im Juli 2024 durchgeführt. Der Interviewleitfaden umfasste Fragen zur Einrichtung, zu Ernährungskonzepten, zur Ernährungsbildung, zu speziellen Ernährungsbedürfnissen, zur Nachhaltigkeit und zum DGE-Qualitätsstandard (QS).
Results: Nur eine Kita verfügt über ein festgelegtes, trägergesteuertes Ernährungskonzept. Drei Kitas beziehen ihr Mittagessen von externen Caterern, eine Kita kocht selbst und bietet ausschließlich vegetarische Kost. Städtische Kitas legen größeren Wert auf Nachhaltigkeit, nutzen biologische, saisonale und regionale Lebensmittel und passen Konzepte an individuelle Ernährungsbedürfnisse an, während dies in ländlichen Kitas nicht systematisch erfolgt. Drei Kit" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}