Palliativmedizin im Rettungsdienst hat in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen [1]. Verschiedene Studien verdeutlichten, dass Menschen den Wunsch haben, ihre letzte Lebenszeit in ihrem gewohnten Umfeld zu verbringen und letztendlich auch dort zu versterben [2] [3]. Daraus ist abzuleiten, dass das Rettungsdienstpersonal zunehmend mit palliativmedizinischen Fragestellungen und mit komplexen juristisch-ethischen Aspekten wie der rechtlichen Verbindlichkeit von Patientenverfügungen konfrontiert wird [1].

Palliative Notfälle sind oft multifaktoriell bedingt und erfordern eine individuelle, patientenzentrierte Herangehensweise.

Trotz steigender SAPV-Verordnungen fehlen in Deutschland detaillierte Erhebungen zur Häufigkeit und Art von Rettungsdiensteinsätzen bei Palliativpatienten.

Rettungskräfte stehen bei palliativen Notfällen häufig vor medizinischen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen.

Rettungskräfte fühlen sich in palliativmedizinischen Einsätzen oft unsicher, was die Notwendigkeit gezielter Schulungsangebote unterstreicht.

Eine stärkere Vernetzung zwischen Rettungsdienst und Palliativteams – auch über telemedizinische Lösungen – könnte die Patientenversorgung verbessern. Palliativmedizin im Rettungsdienst hat in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen [1]. Verschiedene Studien verdeutlichten, dass Menschen den Wunsch haben, ihre letzte Lebenszeit in ihrem gewohnten Umfeld zu verbringen und letztendlich auch dort zu versterben [2] [3]. Daraus ist abzuleiten, dass das Rettungsdienstpersonal zunehmend mit palliativmedizinischen Fragestellungen und mit komplexen juristisch-ethischen Aspekten wie der rechtlichen Verbindlichkeit von Patientenverfügungen konfrontiert wird [1].

Palliative Notfälle sind oft multifaktoriell bedingt und erfordern eine individuelle, patientenzentrierte Herangehensweise.

Trotz steigender SAPV-Verordnungen fehlen in Deutschland detaillierte Erhebungen zur Häufigkeit und Art von Rettungsdiensteinsätzen bei Palliativpatienten.

Rettungskräfte stehen bei palliativen Notfällen häufig vor medizinischen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen.

Rettungskräfte fühlen sich in palliativmedizinischen Einsätzen oft unsicher, was die Notwendigkeit gezielter Schulungsangebote unterstreicht.

Eine stärkere Vernetzung zwischen Rettungsdienst und Palliativteams – auch über telemedizinische Lösungen – könnte die Patientenversorgung verbessern.

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads