Wer ist schon fehlerfrei? Nur wenige, die schon einige Jahre im Pflegeberuf, insbesondere in der Intensivpflege gearbeitet haben, können von sich behaupten: „Mir ist bei der Arbeit noch nie ein Fehler passiert.“

Das Thema Patientensicherheit spielt in einem immer komplexer werdenden Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle. Für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern müssen wir bereit sein, sie zu melden, aus ihnen zu lernen, und wir müssen Mittel und Wege finden, um häufig wiederkehrende unerwünschte Ereignisse zukünftig zu vermeiden beziehungsweise das Risiko dafür zu minimieren. Die Intensivstation ist ein Hochrisikosetting. Viele invasive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, komplexe Krankheitsbilder, Zeitdruck und hochwirksame Medikamente sind nur einige Aspekte, die die kritisch kranken Menschen gefährden und die interprofessionellen Behandlungsteams immer wieder vor große Herausforderungen stellen.

Die Sicherheitskultur einer Gesundheitsinstitution steht in engem Zusammenhang mit der Versorgungsqualität. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe lernen Sie Instrumente und Möglichkeiten kennen, die das Lernen aus Fehlern und die Förderung einer positiven Sicherheitskultur auf der Intensivstation unterstützen können.

Viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe!

Christian Emsden

Wer ist schon fehlerfrei? Nur wenige, die schon einige Jahre im Pflegeberuf, insbesondere in der Intensivpflege gearbeitet haben, können von sich behaupten: „Mir ist bei der Arbeit noch nie ein Fehler passiert.“

Das Thema Patientensicherheit spielt in einem immer komplexer werdenden Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle. Für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern müssen wir bereit sein, sie zu melden, aus ihnen zu lernen, und wir müssen Mittel und Wege finden, um häufig wiederkehrende unerwünschte Ereignisse zukünftig zu vermeiden beziehungsweise das Risiko dafür zu minimieren. Die Intensivstation ist ein Hochrisikosetting. Viele invasive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, komplexe Krankheitsbilder, Zeitdruck und hochwirksame Medikamente sind nur einige Aspekte, die die kritisch kranken Menschen gefährden und die interprofessionellen Behandlungsteams immer wieder vor große Herausforderungen stellen.

Die Sicherheitskultur einer Gesundheitsinstitution steht in engem Zusammenhang mit der Versorgungsqualität. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe lernen Sie Instrumente und Möglichkeiten kennen, die das Lernen aus Fehlern und die Förderung einer positiven Sicherheitskultur auf der Intensivstation unterstützen können.

Viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe!

Christian Emsden

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads